
Optimale Steuerklassenwahl 2023
Finanzverwaltung veröffentlicht aktualisierte Entgelttabelle für die Steuerklassenwahl 2023
Finanzverwaltung veröffentlicht aktualisierte Entgelttabelle für die Steuerklassenwahl 2023
Welche Steuermehrbelastungen Steuerzahler durch die kalte Progression im Jahr 2022 zu tragen hatten
Finanzverwaltung veröffentlicht Indexwerte für 2023
Was Ebay und Co seit Jahresbeginn an die Finanzbehörden melden müssen
Wann vermietete Immobilien steuerfrei veräußert werden können
Neues Gesetz fordert die Offenlegung von Ertragsteuerinformationen durch Großkonzerne mit Sitz in der EU
Bahnbrechendes BAG-Urteil dürfte Auswirkungen auf künftige Lohnverhandlungen haben
Muss die Berechnung des Nießbrauch-Kapitalwerts geschlechterneutral erfolgen?
Als sogenannte kalte Progression werden Steuermehreinnahmen bezeichnet, die durch Einkommens- und Lohnerhöhungen entstehen, die lediglich die Inflation ausgleichen. So kommt es – bedingt durch den progressiven Einkommensteuertarif – bei gleichem Realeinkommen zu höheren Einkommensteuern. Der Steuerzahler hat damit real weniger in der Tasche.
Die Bundesregierung hat sich zwar immer wieder dafür ausgesprochen, auf inflationsbedingte Mehrbelastungen der Steuerzahler zu verzichten. Doch Berechnungen des Münchner Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung/ifo sprechen eine andere Sprache. Die Wirtschaftsforscher beziffern die Zusatzbelastung aller Steuerzahler im vergangenen Jahr 2022 aus der kalten Progression mit € 10,9 Mrd. Vor allem die Mittelschicht wurde durch höhere Steuern belastet. Privathaushalte zahlten im Jahr 2022 durchschnittlich knapp € 325,00 mehr. Das entspricht 0,7 % des verfügbaren Jahreseinkommens. Die obersten 10 % der Einkommen zahlten hingegen fast € 1.000,00 mehr Einkommensteuern (inkl. Solidaritätszuschlag).
Durch das für 2023 geltende neue Inflationsausgleichsgesetz würde zwar die Steuermehrbelastung der privaten Haushalte für 2023 nahezu kompensiert, aber nicht die verbleibende Steuerbelastung für das Jahr 2022 (vgl. Pressemitteilung vom 10.2.2023).
Stand: 30. März 2023
Sanierung Fahrzeugpool Forderungsverkauf Sozialversicherungswerte Renovierung Lohnsteuerpauschalierung Aufwandsentschädigung Winterdienst Entgelt Bundesfinanzministerium Nachzahlung Investitionsabzugsbetrag Mahnung Dienstreise Auskunftspflicht Restaurant Betriebsveranstaltung Weihnachtsgeld Maßnahmen Aufwendungen Pension Steuerermäßigung Ausschüttung Hausarzt BMF Geld Kinderbetreuungskosten Corona Steuern Sponsoring Bundesgerichtshof Ausland Pendlerpauschale Pauschale Privatrechnung Rückerstattung Erbschaftsteuer Verordnung SEPA Verwaltungsanweisung Arbeitszimmer Schüler Investition Mehrwertsteuer Abgaben Ruhezeiten Dividende Ehepartner Bundesrechnungshof Einkommensteuergesetz