Weihnachtsfeier: Tatsächliche Teilnehmerzahl maßgeblich
BFH-Urteil zur Berechnung der 110-Euro-Freigrenze
BFH-Urteil zur Berechnung der 110-Euro-Freigrenze
Bauantrag noch bis 31.12.2021 stellen
Sechs- und zehnjährige Aufbewahrungsfristen
Rechtsgrundlage, Durchführungswege, Besteuerung
OECD Steuerreform nimmt Gestalt an
Die regelmäßige Verjährungsfrist, unter die im Regelfall alle Forderungen aus Kauf- und Werkverträgen fallen, beträgt drei Jahre (§ 195 Bürgerliches Gesetzbuch - BGB).
Der Cashflow ist eine in der betrieblichen Finanzplanung wichtige Kennziffer über den Mittelzufluss aus dem Umsatzprozess.
Versteuerung von Geschäftsführertantiemen nach der BFH-Rechtsprechung
Die Teilnahme der Arbeitnehmer an einer betrieblichen Weihnachtsfeier bleibt lohnsteuerfrei, soweit die Aufwendungen pro Arbeitnehmer nicht mehr als € 110,00 betragen (Freibetrag nach § 19 Abs. 1 Nr. 1a Einkommensteuergesetz- EStG). Wird die 110-Euro-Grenze überschritten, besteht für den Arbeitgeber die Möglichkeit, den überschießenden Betrag pauschal zu versteuern. Der Lohnsteuersatz beträgt in diesem Fall 25 % (§ 40 Abs 2 Nr. 2 EStG). Im Fall der Pauschalversteuerung besteht keine Sozialversicherungspflicht für diese Sachleistung (§ 1 Abs. 1 Satz 2 der Sozialversicherungsentgeltverordnung SvEV).
Strittig war bislang, auf wie viele Arbeitnehmer die Gesamtkosten einer Betriebsfeier zur Berechnung des 110-Euro-Freibetrags aufzuteilen sind. Regelmäßig differiert die Anzahl der eingeladenen Arbeitnehmer von der Anzahl jener Mitarbeiter, die tatsächlich an der Weihnachtsfeier teilnehmen. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in einem Urteil entschieden, dass die Kosten einer Betriebsveranstaltung zu gleichen Teilen auf die bei der Betriebsveranstaltung anwesenden und nicht auf die angemeldeten bzw. geladenen Teilnehmer aufzuteilen sind. Der BFH begründet diese Ansicht u. a. damit, dass nur „insoweit …bewertender Arbeitslohn zugeflossen und nach den steuerlichen Vorschriften anzusetzen“ ist, als Arbeitnehmer/Begleitpersonen tatsächlich teilgenommen haben (Urt. v. 29.4.21 VI R 31/18).
Aufzuteilen sind nach der BFH-Rechtsprechung alle mit der Weihnachtsfeier in unmittelbarem Zusammenhang stehenden Aufwendungen des Arbeitgebers inklusive der Umsatzsteuer. Nach Auffassung des BFH besteht keine Rechtsgrundlage, „bestimmte einzelne Aufwendungen des Arbeitgebers aus der Bemessungsgrundlage auszuscheiden“. Unerheblich ist, ob Aufwendungen beim Arbeitnehmer einen Vorteil begründen oder nicht.
Stand: 27. Oktober 2021
Pfändungsfreigrenze Vermögensübertragung Kinderbetreuung Software EU-Recht Arbeitsplatz Schutzmasken Dividende Geschäftseinrichtung Kinderzuschlag Gutachten Mitteilungspflicht Bundesfinanzhof Immobilienverkauf Gutschein Mahlzeiten Härtefallfonds Rückstellung Europäische Union EU-Kommission Gastronomie Negativzinsen Sozialversicherungspflicht Werbungskostenabzug Handwerkerbonus Heilbehandlung Verlustrücktrag Griechenland Gesellschafter Prämie Verwaltungsgericht EuGH Geschäftsjahr Wohnzweck Umsatzsteuerrecht Sonderzahlung Steuerabzug EBITDASO Sicherheitseinrichtung Rückerstattung Unterlagen Betriebsausgabenpauschale Hebesatz Umsatzsteuer Faktorverfahren Meldepflicht Finanzgericht Gewerbesteuer Arbeitsweg Umzug