Neues EU-Mehrwertsteuersystem
Grundlegende Reform geplant
Grundlegende Reform geplant
Steuerpflicht von Investmentfonds und neue Vorabpauschale
Aktuelle Neuerungen ab 2018
Ausnahmeregelungen für Österreich, Frankreich, Schweiz
Rechtzeitiger Verzicht spart Steuern
Aufwendungen für Handwerkerleistungen im eigenen Haushalt können bei der Einkommensteuer in Höhe von 20 % der Aufwendungen, maximal bis zu € 1.200,00 im Kalenderjahr, abgezogen werden.
Werden Immobilien an nahe Angehörige vermietet, muss der Mietpreis mindestens 66 % der ortsüblichen Marktmiete betragen.
Mit Ablauf des 31.12.2017 tritt die neue Vorschrift in der Abgabenordnung zur Kassen-Nachschau (§ 146b AO) in Kraft.
Die EU-Kommission hat am 4.10.2017 Pläne für ein neues EU-Mehrwertsteuersystem bekannt gegeben. Das gegenwärtige System stammt aus 1993 und war ursprünglich nur als Übergangsregelung geplant. Außerdem gelten die aktuellen Regelungen für den grenzüberschreitenden Waren- und Dienstleistungsverkehr (innergemeinschaftliche Lieferungen und Erwerbe) als betrugsanfällig. Die Betrugsbekämpfung bildet daher den Kernpunkt der geplanten Reform.
Ferner sollen vertrauenswürdige Unternehmen als „zertifizierte Steuerpflichtige“ von besonderen Vorzügen und Vereinfachungen profitieren können.
Der Zeitrahmen für diese umfassende Reform dürfte mehrere Jahre umfassen. 2018 will die EU-Kommission einen detaillierten Vorschlag zur Änderung der Mehrwertsteuersystemrichtlinie erarbeiten. 2019 sollen bereits vier schnelle Lösungen zur Anwendung kommen, die das derzeitige System bis zum Inkrafttreten der großen Reform verbessern sollen.
Stand: 30. Oktober 2017
Firmenauto Krankenhaus Werbezahlungen Kapital Verlustvorrechnung Partnerschaft Ärzte Pauschalpreis Sonderausgabe Ehrenamt Vorsteuerabzug Schüler SEPA Kauf Wohnung Pflegegeld Doppelte Haushaltsführung Werbung Gewerbesteuer Mahnung Bundesfinanzhof Verkauf Erträge Schweiz Werkvertrag Betriebsausgabe Insolvenz Nahrungsmittel Hebesatzrecht Versicherungspflichtgrenze Weihnachtsfeier Verordnung Gutachten Deutschland Angestellter Richtsatz Arbeitsrecht Qualifizierungschancengesetz Dokumentationspflicht Belege Umzug Lohnsteuerpflicht Betriebskosten Transparenz Pfändungsschutz Steuerbelastung Privatklinik Rechnungsanschrift Renovierung Vorsteuervergütung