Neue Förderung für Elektroautos
Förderung der Automobilindustrie im Rahmen der „Wachstumsinitiative“ der Bundesregierung
Förderung der Automobilindustrie im Rahmen der „Wachstumsinitiative“ der Bundesregierung
Steuerliche Behandlung von Erhaltungsrücklagen bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung
Beitragsbemessungsgrenzen steigen ab 2025 stark an
Gemischte Schenkung ist nicht als privates Veräußerungsgeschäft steuerbar
Grundsteuerreform greift im nächsten Jahr, Gemeinden müssen Hebesätze bis 30.6.2025 festlegen
Das BMF ändert Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise
Attraktive Förderkredite der KfW für junge Familien
Finanzverwaltung veröffentlicht neueste Daten zur Einspruchsbearbeitung in den Finanzämtern im Jahr 2023
Die betriebliche Nutzung von Elektrofahrzeugen wird derzeit steuerlich dergestalt gefördert, dass bei der Ermittlung der Höhe der privaten Nutzungsentnahme nur ein % von einem Viertel, effektiv also 0,25 %, des inländischen Bruttolistenpreises als privater Nutzungsanteil versteuert werden muss (§ 6 Absatz 1 Nr. 4 Satz 2 Nummer 3 Einkommensteuergesetz/EStG). Dies gilt nach geltender Rechtslage allerdings nur, wenn der Bruttolistenpreis des Fahrzeugs € 70.000,00 nicht übersteigt.
Die Bundesregierung hat nun in dem sich im Gesetzgebungsverfahren befindlichen Steuerfortentwicklungsgesetz eine Anhebung der Wertgrenze auf € 95.000,00 eingebracht. Die 95.000-Euro-Wertgrenze soll für E-Autos gelten, die ab Juli 2024 angeschafft worden sind.
Emissionsfreie E-Autos, die im Zeitraum von Juli 2024 bis Dezember 2028 angeschafft werden, sollen außerdem über einen Zeitraum von sechs Jahren, beginnend mit einem AfA-Satz von 40 %, abgeschrieben werden können.
Stand: 02. November 2024
Bundesfinanzhof Kapitalanlagen Europäischer Gerichtshof Urlaubsanspruch BMF Riesterförderung Kalte Progression Eigenkapital Pauschalpreis Steuerzahler Elektromobilität Fünftelregelung Gericht Hausanschlusskosten Abgabefrist Arbeitsmittel Amtshilfe Sonderzahlung Übergangsregelung Aufwandsentschädigung gemeinnützige Körperschaften Bundesfinanzgericht Geld Wohnzweck Bundesarbeitsgericht Umsatzsteuerrecht Existenzminimum Rückstellung Steuerstraftaten Wahlarzt Kauf Grundrente geringfügige Beschäftigung Verbraucher Rundfunkbeitrag Baukindergeld Berufsausbildung Vermögensübertragung Verpflegungspauschbeträge EBIT Abschreibung Unterbringungskosten Berufskleidung Finanzgericht Praxisaufgabegewinn Mitarbeit Fortbildung Auslandsaufenthalt Freigrenze Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen