
Der neue Investitionsbooster
Hohe degressive Abschreibung für neu angeschafftes Praxisequipment
Hohe degressive Abschreibung für neu angeschafftes Praxisequipment
Berechnung der maßgeblichen 40-%-Quote
Pläne der neuen Bundesregierung zur Unterstützung der Apotheken
BFH bejaht Umsatzsteuerfreiheit für Pflegeleistungen durch die Leistungsform des persönlichen Budgets
Lehrgang zur Rettungssanitäterin keine Berufsausbildung
Erbeinsetzung eines Arztes trotz Verstoßes gegen die Berufsordnung nicht unwirksam
Mindestlöhne steigen auf bis zu € 20,50 pro Stunde
Ärztinnen und Ärzte können bei Neuanschaffungen von dem neuen als „Investitionsbooster“ bezeichneten „Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland“ profitieren. Dieses Gesetz gilt seit dem 18.7.2025 (Bundesgesetzblatt I Nr. 161). Schwerpunkt des neuen Gesetzes ist eine degressive Abschreibung für bewegliche Wirtschaftsgüter in dreifacher Höhe der linearen Abschreibung. Soll heißen, dass die Ärztin bzw. der Arzt bei Anschaffung eines Praxisgerätes in Höhe von beispielsweise € 6.000,00 bereits im Anschaffungsjahr bis zu € 2.000,00 steuermindernd abschreiben kann. Bei unterjähriger Anschaffung ist die Abschreibung nach Monaten genau zu berechnen (z. B. Anschaffung am 1.9.2025 = Abschreibung 4/12 aus € 2.000,00). Die neue Abschreibung können Ärztinnen und Ärzte für Praxisausstattungsgegenstände in Anspruch nehmen, die sie in der Zeit vom 1.7.2025 bis 31.12.2027 anschaffen.
Weiters können sie Elektrofahrzeuge (keine Hybridelektrofahrzeuge), die sie betrieblich nutzen und im Betriebsvermögen aktiviert haben, nach dem neuen § 7 Abs. 2a Einkommensteuergesetz (EStG) bereits im Anschaffungsjahr mit bis zu 75 % der Anschaffungskosten abschreiben. Dies gilt für Fahrzeuge, die nach dem 30.6.2025 und vor dem 1.1.2028 angeschafft werden. Für die weiteren Jahre verringert sich die Abschreibung nach der gesetzlichen Staffel entsprechend.
Stand: 26. August 2025
Steuerbehörden Entfernungspauschale Buchführungspflicht Medikamente Lohnsteuerprüfung Lohnsteuerpauschalierung Mietpreisbremse Testament Fahrzeug Schulden Umsatzsteuer Student Zeitstunde Steuermindereinnahme Fortbildung Mindeststeuer Schüler Investitionen Richtsatz Arbeitslosengeld Zahlung Überweisung Lohnsteuerabzug Europäischer Gerichtshof EU-Kommission Erträge elektronische Lohnsteuerbescheinigung Steuerlast Kryptowährung Bundesfinanzministerium Landwirt Ertragswertverfahren Mutterschutz Überprüfung Bewirtungsrechnung Recht Operation Schülerbeförderung Überbrückungshilfe Fahrzeugpool Bekanntgabefiktion Klimawandel Unternehmensplanung Rechnungsmerkmale Entgeltfortzahlung Anschaffungskosten Verwaltungsanweisung Steuerschuld Sozialbetrug Gesetz