Hotlineberatung einer Rettungsmedizinerin
Landessozialgericht bestätigt Sozialversicherungspflicht für Hotlineberatung
Landessozialgericht bestätigt Sozialversicherungspflicht für Hotlineberatung
Warum Aufwendungen für einen behindertengerechten Gartenumbau keine außergewöhnlichen Belastungen sind
Unabhängige Patientenberatung wird neu organisiert
Steuerfreie Vergütungen für sozialpädagogische Kinderbetreuung
Wann der Hilfsmittelverkauf eines steuerbegünstigten Zweckbetriebs dem ermäßigten Umsatzsteuersatz unterliegt
Aktuelle Änderungen im Transfusionsgesetz
Aktuelle Pläne der EU-Kommission zur Schutzfristenverkürzung für Medikamente
Während ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis grundsätzlich Versicherungspflicht in der Kranken-, Renten- und Arbeitslosenversicherung auslöst, begründet eine selbstständige Tätigkeit keine Sozialversicherungspflicht. Für Ärztinnen und Ärzten stellt sich in Fällen diverser entgeltlicher „Nebentätigkeiten“ stets die Frage, wie diese Tätigkeiten sozialversicherungsrechtlich zu beurteilen sind.
Eine Rettungsmedizinerin war im Rahmen einer ärztlichen Notfallhotline für Taucher tätig. Die Einrichtung war Teil des Unterstützungspakets einer Reise- und Auslandskrankenversicherung. Für die Beratungen waren ständig zwei Ärzte pro Schicht tätig. Die Beratungen erfolgten meist in der Privatwohnung der Ärzte. Fallweise konnte eine Behandlungskoordination übernommen werden.
In einem Statusfeststellungsverfahren stufte die Deutsche Rentenversicherung/DRV die Ärztin als abhängig beschäftigt ein. Der Träger der Beratungshotline (die Versicherung) sowie die Ärztinnen und Ärzte selbst gingen von einer selbständigen Tätigkeit aus. Als Argument hierfür führten die Beteiligten an, dass sie ihre Telefonate überall führen können und die Intensität der Beratungen frei gestaltbar sei.
Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen/LSG sah dies anders. Im Ergebnis bestätigte das Gericht die Rechtsauffassung der DRV. Die Konsultierung von Ärzten für eine Beratungshotline erfüllt auch dann die Merkmale abhängiger Beschäftigungsverhältnisse, wenn die Ärztinnen und Ärzte die Bereitschaftsdienste in der eigenen Wohnung verrichten. Aus der ärztlichen Eigenverantwortung bei Heilbehandlungen könne nicht ohne Weiteres auf eine selbständige Tätigkeit geschlossen werden, so das LSG. Auch die Verrichtung einer Tätigkeit zu Hause und die Tatsache, dass die Ärztin keinen Weisungen zum Arbeitsort unterlegen habe, ist in Anbetracht der allgemeinen möglichen Homeoffice-Tätigkeit kein taugliches Abgrenzungskriterium mehr (LSG-Urteil vom 20.2.2023, L 2/12 BA 17/20).
Stand: 29. Mai 2023
Regelbedarfssätze Gewerbesteuer Vorauszahlung Rundfunkgebühren Progressionsvorbehalt Selbstanzeige Mindeststeuer Riesterförderung Facharzt Rückerstattung Griechenland Gewinnverlagerung Sanierung Homeoffice Verpflegungspauschbeträge Pfändungsfreigrenze Gastronomie außergewöhnliche Belastung Faktorverfahren Grundfreibetrag Wohnraum Soforthilfe Sozialversicherungswerte Altersvorsorge Anschaffungsnebenkosten Aufwandsentschädigung Steuerausweis Arztpraxis Dokumentationspflicht Steuerabzug Bürokratieentlastungsgesetz Steuerpflicht Einspruch Gewinnausschüttung Wachstumschancengesetz Doppelbesteuerungsabkommen Auszahlung Haushaltseinkommen Körperschaftssteuer Jahreswechsel Verbraucherschutz Hinzuverdienst Dienstleistung PKW Zinsen Antrag Wohnungseigentumsgesetz Lohnsteigerung Erbschaftsteuer Überprüfung