
Weihnachtsfeier: Tatsächliche Teilnehmerzahl maßgeblich
BFH-Urteil zur Berechnung der 110-Euro-Freigrenze
BFH-Urteil zur Berechnung der 110-Euro-Freigrenze
Bauantrag noch bis 31.12.2021 stellen
Sechs- und zehnjährige Aufbewahrungsfristen
Rechtsgrundlage, Durchführungswege, Besteuerung
OECD Steuerreform nimmt Gestalt an
Die regelmäßige Verjährungsfrist, unter die im Regelfall alle Forderungen aus Kauf- und Werkverträgen fallen, beträgt drei Jahre (§ 195 Bürgerliches Gesetzbuch - BGB).
Der Cashflow ist eine in der betrieblichen Finanzplanung wichtige Kennziffer über den Mittelzufluss aus dem Umsatzprozess.
Versteuerung von Geschäftsführertantiemen nach der BFH-Rechtsprechung
Die regelmäßige Verjährungsfrist, unter die im Regelfall alle Forderungen aus Kauf- und Werkverträgen fallen, beträgt drei Jahre (§ 195 Bürgerliches Gesetzbuch - BGB). Die Verjährungsfrist beginnt mit Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Der Anspruch ist entstanden, wenn die Leistungen vollständig erbracht worden sind. Auf das Datum der Rechnungsstellung kommt es nicht an.
Zum Jahreswechsel verjähren Forderungen aus dem Jahr 2018. Die Versendung von Mahnungen zum Jahreswechsel ändern an der Verjährung nichts. Verhindert werden kann der Verjährungsablauf nur durch den Antrag auf ein gerichtliches Mahnverfahren, sofern der Antrag vollständig und der Mahnbescheid noch bis 31.12.2021 dem Schuldner zugestellt wird (§ 204 Abs. 1 Nr. 3 BGB). Kann der Schuldner vor Jahresende wenigstens zur Zahlung einer Rate bewegt werden, hat dies den Vorteil, dass die Verjährungsfrist unterbrochen wird und ab dem Tag der Zahlung erneut drei Jahre läuft (Neubeginn der Verjährung § 212 Abs. 1 BGB).
Stand: 06. Dezember 2021
Steuerbetrug Kapitalerträge Steuerstatistik CO2-Emissionswert Kassensysteme Gewerbesteuerpflicht Schüler Schweiz Steuerbehörden Herstellungskosten Belege Jahressteuergesetz,Dienstfahrrad Grundsicherung Sozialversicherung Steuervergünstigung Betrieb Handwerkerleistung Schwarzarbeit Hinzuverdienst Vertragsarztzulassung Vermögensverschiebung Gleichbehandlung Vereine Ferialjob Bundesfinanzgericht Mindeststeuer Firmenauto Sonderausgabe Gehalt Weiterbildung Restaurant Privatkrankenanstalt Dokumentationspflicht Investitionsabzugsbetrag Darlehen Bonitätsprüfung Krankheit Werkvertrag Tätigkeitsstätte Immobilienverkauf Konto Verjährung Lebensversicherung Betriebsausgabe Leasing Abgeltungsteuer Kind Unterbringungskosten Betriebsvermögen SEPA