
Förderung der Elektromobilität
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf
Bundeskabinett beschließt Gesetzentwurf
Jahressteuergesetz 2019
Berücksichtigung des Unternehmergewinns
Beschränkte Steuerpflichten
Zusatzabgabe soll stufenweise entfallen
Bildet das häusliche Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung?
Wird eine entsprechende Anzahl gleichwertiger Fahrzeuge im Privatvermögen unterhalten, sollte der Versuch unternommen werden, den Anscheinsbeweis zu erschüttern.
Fahrkarten der Bahn unterliegen dem Regelmehrwertsteuersatz von 19 %.
Werden Freiberufler ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland tätig, unterliegen sie in Deutschland der beschränkten Steuerpflicht, sofern sie inländische Einkünfte erzielen. Der Inlandsbezug ergibt sich im Regelfall entweder aus der Verwertung einer Tätigkeit (welche ggf. bereits im Ausland vorbereitet oder ausgeübt wurde), oder wenn der Freiberufler eine feste Einrichtung im Inland (Betriebsstätte) unterhält oder begründet.
Bei inländischen Einkünften eines im Bereich der künstlerischen, sportlichen, artistischen oder unterhaltenden Branche tätigen Freiberuflers kommt im Regelfall der Steuerabzug zur Anwendung (§ 50a Einkommensteuergesetz/EStG). Der inländische Steuerabzug beträgt 15 % der Bruttoeinnahmen. Übernommene bzw. erstattete Reisekosten zählen nicht zu den Bruttoeinnahmen. Für inländische Einkünfte von werksschaffenden Künstlern, Ärzten Journalisten, Rechtsanwälten usw. wird eine inländische Steuerpflicht im Regelfall erst dann begründet, wenn der Freiberufler eine Betriebsstätte unterhält oder sich für mindestens 183 Tage im Inland aufhält (gewöhnlicher Aufenthalt).
Ob der Quellenstaat oder der Wohnsitzstaat des Freiberuflers das Besteuerungsrecht über die Einkünfte hat, ist in den jeweiligen Doppelbesteuerungsabkommen (DBAs) geregelt. DBAs sehen entweder die Freistellungs- oder die Anrechnungsmethode vor. Beide Methoden dienen der Vermeidung einer doppelten Besteuerung der Einkünfte durch den Quellen- und den Wohnsitzstaat.
Stand: 26. September 2019
Verkehrsmittel Leasing Abgabe Sonderzahlung Auto Sozialversicherungsbeiträge Arzneimittelverkauf Umsatzsteuervorauszahlung Gutschein Sachbezug Altersvorsorgeaufwendungen Karenz Tariflohn Nutzungswert Aufbewahrungsfristen Steuerförderung Entsendebescheinigung Ferienwohnung Umsatzsteuer Tätigkeitsstätte Winterdienst Einkommensteuererklärung Reichensteuer Elektronische Rechnung Einkommensteuer Privatklinik Gericht Gesellschafterbeschluss Pauschalsteuer Fremdwährungskredit Stiftung Arbeitsmarkt geringfügige Beschäftigung Abgaben Dienstwagen Mietwohnung Grundbuch Sozialversicherungspflicht Investmentfonds Pauschalbesteuerung Arbeitszeit Baukindergeld Haushaltsnahe Dienstleistungen Software Renovierungskosten Steuerbefreiung Vermögensübertragung Sachwertverfahren Finanzministerium Dokumentationspflicht