Steueränderungsgesetz 2025
Stärkung des Gemeinnützigkeitssektors und Anhebung der Entfernungspauschalen ab 1.1.2026
Stärkung des Gemeinnützigkeitssektors und Anhebung der Entfernungspauschalen ab 1.1.2026
Förderung privater Investitionen in Infrastruktur und erneuerbare Energien
Beitragsbemessungsgrenzen steigen ab 2026 stark an
Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Besonderheiten
Verlustverrechnungsbescheinigungen bis 15.12.2025 beantragen
Seit 2025 mindern Pflichtteilsansprüche den steuerpflichtigen Erwerb
Stärkung der Betriebs- und der gesetzlichen Renten
BMF Monatsbericht September 2025
Mit dem Steueränderungsgesetz 2025 setzt der Gesetzgeber weitere steuerliche Maßnahmen aus dem vom Koalitionsausschuss beschlossenen Sofortprogramm für Deutschland um. Dazu zählt in erster Linie die Anhebung der Entfernungspauschale auf 38 Cent pro Entfernungskilometer sowie die Entfristung der Mobilitätsprämie.
Darüber hinaus soll die steuerfreie Übungsleiterpauschale von gegenwärtig € 3.000,00 auf € 3.300,00 angehoben werden. Die Ehrenamtspauschale erhöht sich von € 840,00 auf € 960,00 (§ 3 Nr. 26, 26a Einkommensteuergesetz-EStG).
Zur Unterstützung der Gastronomiebranche sowie aus Vereinfachungsgründen soll für Restaurant- und Verpflegungsleistungen ab dem 1.1.2026 der ermäßigte Umsatzsteuersatz von 7 % verrechnet werden können (§ 12 Abs 2 Nr. 15 Umsatzsteuergesetz-UStG).
Außerdem werden die Regelungen rund um das steuerfreie Gemeinnützigkeitsrecht angepasst. Unter anderem wird die Freigrenze für den steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb einer gemeinnützigen Organisation von € 45.000,00 auf € 50.000,00 erhöht (§ 64 Abgabenordnung-AO) sowie die Freigrenze bei der Pflicht zur zeitnahen Mittelverwendung von bisher € 45.000,00 auf € 100.000,00 angehoben (§ 55 Abs. 1 Nr. 5 Satz 4 AO). Der E-Sport wird als neuer gemeinnütziger Zweck definiert (§ 52 Abs. 2 Satz 1 Nr. 21 AO) und gemeinnützige Organisationen dürfen Photovoltaikanlagen betreiben. Diese werden als steuerlich unschädliche Betätigung bei der Gemeinnützigkeit gesetzlich festgeschrieben (§ 58 Nr. 11 AO).
Stand: 28. Oktober 2025
Geld Handelsregister Übernachtungspauschale Elektronisches Fahrtenbuch Parkplatz Ehegattenschenkung Doppelte Haushaltsführung Bahntickets Investitionsabzugsbetrag Wirtschaftsgut Kaufvertrag Kursverlust Vereine Mangel Vermögensübertragung Umzug Kapital Arbeitslohn Mindeststeuer Forschung Rechnungsanschrift Kind Verwaltungsgericht Steuerzahler Spekulationsfrist Bundesrechnungshof Depotübertragung Ruhezeiten Solidaritätszuschlag Verspätungszuschlag Betriebsausgabenpauschale Pflegeversicherung Eigentümer Gemeinnützige körperschaften Schutzvorschriften Faktorverfahren Unterbringungskosten Betriebs-PKW Transparenz Investitionen Reparaturaufwendung Urlaub Gebühren Nießbrauchsvorbehalt Steuerpflicht Miete Mezzanine-Kapital Einspruch Wohnung Betriebsveranstaltung