
BVerfG-Zinsbeschluss: Finanzverwaltung setzt Zinsfestsetzung ab 2019 aus
BMF-Schreiben zur Verzinsung von Steuerforderungen und Steuererstattungen
BMF-Schreiben zur Verzinsung von Steuerforderungen und Steuererstattungen
Keine Einsprüche notwendig
Neues BMF-Schreiben
Umsatzsteuerliche Behandlung nach EuGH-Rechtsprechung
Bundesfinanzministerium hat Statistik veröffentlicht
Erleichterter Zugang noch bis 31.12.21
Bundesfinanzhof entscheidet in einem aktuellen Urteil
Das Aufladen eines privaten Elektrofahrzeugs ist grundsätzlich steuerfrei
Die unentgeltliche Überlassung eines Firmenwagens kostet neben der Lohnsteuer auch Umsatzsteuer. So steckt in dem Ein-Prozent-Wert vom Bruttolistenpreis, den der Arbeitnehmer für die private Nutzung versteuern muss, auch Umsatzsteuer, die der Arbeitgeber an das Finanzamt abführen muss.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in einer Entscheidung vom 21.1.2021 (RS C 288/19) geurteilt, dass der für die Umsatzsteuer maßgebliche Ort der Leistung bei einer unentgeltlichen Kfz-Überlassung an einen Mitarbeiter am Sitz des Unternehmens (Ort des Arbeitgebers) liegt. Diese Entscheidung ist für deutsche Unternehmen, die an Grenzpendler ein betriebliches Kfz zur privaten Nutzung überlassen, zu beachten. Denn liegt der Ort der Leistung im Inland, entfällt eine Registrierung im Wohnsitzstaat des Grenzpendlers.
Die deutsche Finanzverwaltung war bislang der Auffassung, dass eine Firmenwagenüberlassung entgeltlich ist, da der Arbeitnehmer für das Unternehmen arbeitet. Nach Ansicht des EuGH liegt eine entgeltliche Überlassung aber nur dann vor, wenn der Mitarbeiter tatsächlich etwas für das Auto bezahlt (z. B. Gehaltsverzicht oder Zuzahlung).
Stand: 28. Oktober 2021
Behinderung Veräußerungsgewinn Selbständig Investitionen Gewährleistung Student Marktmiete Kommanditgesellschaft Geldbuße Verträge Gesetz Steuerpflicht Bundes-Klinik-Atlas Schenkungsteuer Mutterschutz Kapitalertragsteuer Auslandszahlungen Handelsregister Bargeld Kapitalanlagen Immobilienverkauf Strom Konjunktur Personengesellschaft EBITDA Kauf Jobticket EU-Kommission Abfindung Gewinnverlagerung Freigrenze Verbindliche Auskunft Karenz Sachzuwendung Sozialversicherung Mieterhöhungen Gold Lebenshaltungskosten Mezzanine-Kapital Gewerbesteuer Finanzministerium Elektroauto Tantiemen Steuerbegünstigung Auslandsaufenthalt Finanzgericht Erbschaft Kirchensteuer Steuer Kaufvertrag