
Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen: Phase 2 für die Fördermonate September bis Dezember 2020
Vereinfachte Antragsberechtigungen für Phase 2
Vereinfachte Antragsberechtigungen für Phase 2
Sonderzahlungen an Arbeitnehmer in der Corona-Krise
Detaillierte Leistungsbeschreibung erforderlich
Gesetzentwurf der Bundesregierung
Bundesarbeitsminister gibt neue Arbeitsschutzregeln heraus
Faire und einfache Besteuerung für mehr Wachstum in Europa
Fünfte Verordnung
Nach dem Einkommensteuergesetz (§ 39a EStG) kann jeder unbeschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer Freibeträge für das Lohnsteuerabzugsverfahren eintragen lassen.
Aufwendungen für ein Erststudium können steuerlich nicht als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Die Vergütungsverordnung für Steuerberater (StBVV) wurde im Rahmen des Artikels 8 der „Fünften Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen“ (vom 25.6.2020, BGBl 2020 I S. 1498) zum 1.7.2020 reformiert. Zu den wesentlichen Neuerungen zählen insbesondere:
Bislang mussten Steuerberaterrechnungen vom Steuerberater selbst unterzeichnet werden. Mit der Neuregelung sind Rechnungen auch ohne Unterschrift des Berufsträgers gültig. Erstellung und Versand in Textform setzen allerdings die Zustimmung des Auftraggebers (Mandanten) voraus. Dabei ist es nicht erforderlich, dass der Mandant für jede Rechnung einzeln zustimmt (§ 9 Abs. 1 Satz 3 StBVV). Auch eine nach Erhalt einer Rechnung in Textform erteilte Zustimmung des Auftraggebers ist gültig. Im Allgemeinen bietet es sich an, eine entsprechende Zustimmungserklärung in den Steuerberatungsvertrag mit aufzunehmen.
Für Geschäftsreisen kann der Steuerberater nunmehr eine Kilometerpauschale von € 0,42 je gefahrenen Kilometer abrechnen (bisher € 0,30, § 18 Abs. 2 Nr. 1 StBVV). Auch die Tage- und Abwesenheitsgelder wurden erhöht. So kann der Steuerberater für eine Geschäftsreise von vier bis acht Stunden pauschal € 40,00 (bisher € 35,00) in Rechnung stellen.
Die Tabellensätze wurden um durchschnittlich 13 % angehoben. Ersatzlos gestrichen wurde die Rechtsbehelfstabelle E. Die Vergütung in Verwaltungsverfahren (Einsprüche usw.) richtet sich stattdessen künftig nach dem für Rechtsanwälte geltenden Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Die neuen Sätze gelten für alle Aufträge, die ab dem 1.7.2020 erteilt worden sind.
Stand: 28. September 2020
Abgabenordnung Reinvestition Nachzahlung CO2-Emissionswert Manipulation Berufskrankheit Lebensmittelpunkt Kinderbetreuung Privatrechnung Steuern Steuerrecht Lohnsteuerpauschalierung Zufluss-Abfluss-Prinzip Pendler Auslandszahlungen Mindeststeuer Landessozialgericht Bundesfinanzhof Listenpreis Urlaubshilfe Rechnungslegung Versorgung Regelbedarfssätze Fahrzeug Schweiz Überbrückungshilfe Einkommensteuerbescheid Arbeitslosengeld Lohnausfall Pauschalbesteuerung Aufbewahrungsfristen Bilanzstichtag Entgeltfortzahlung Vorsorge Steueränderungsgesetz Baukindergeld Progression Aussetzungszinsen Bilanz Eigentümer Digitalisierung Grenzgänger Teilzeit Ehegattenschenkung Einspruch Auslandsentsendungen Zahnarzt Ehepartner Personal Finanzplan