
Der neue Koalitionsvertrag
Die wesentlichen steuerlichen Neuerungen
Die wesentlichen steuerlichen Neuerungen
Eine Stunde Fahrzeit zumutbar
6 % pro Jahr sind angemessen
Eigener Hausstand im Inland Voraussetzung
Neuerungen aus dem Koalitionsvertrag
Kryptowährungen erfreuen sich stetiger Beliebtheit.
Steuerpflichtige können Aufwendungen für Handwerkerleistungen steuerlich geltend machen.
Ein Steuerpflichtiger machte Aufwendungen für die Errichtung einer Bibersperre in seinem Garten als außergewöhnliche Belastung in seiner Einkommensteuererklärung geltend.
Für Wohnungs- und Hausbesitzer dürfte eine höhere Grundsteuer kommen. Denn die Bundesregierung will die Grundsteuer unter Beibehaltung des kommunalen Hebesatzrechtes neu regeln. Dabei wird betont, dass die Grundsteuer „eine unverzichtbare Einnahmequelle der Kommunen“ ist. Die Grundsteuerreform soll unter Beachtung der „Sicherung des derzeitigen Aufkommens“ reformiert werden.
Die Grundsteuer gibt es bisher in der Variante A (für landwirtschaftliche Flächen) sowie B (für bebaute oder bebaubare Grundstücke). Darüber hinaus soll eine neue Grundsteuer C eingeführt werden. Mit dieser sollen Brachflächen höher besteuert werden können, sodass Eigentümer zum Verkauf oder zur Bebauung gedrängt werden. Städten und Gemeinden soll mit der Grundsteuer C eine bessere Verfügbarmachung von Grundstücken für Wohnzwecke ermöglicht werden.
Stand: 26. März 2018
Bilanzkennzahl Mangel Abgabe Urlaubsgeld Auto Gewinnvortrag Fachbehandlungen Kommanditgesellschaft Rabatt Sachbezug Kassensysteme Karenz Kraftfahrzeugsteuer Student Aufbewahrungsfristen Steuerförderung Gutschein Haushaltsscheck Umsatzsteuer Tätigkeitsstätte Verkehrswert Protokollvorschrift Steuerbehörden Manipulation Einkommensteuer Sozialversicherungsbeiträge EU-Staaten Kündigung Auslandszahlungen Betriebsaufspaltung Stiftung Winterdienst geringfügige Beschäftigung UID-Nummer Dienstwagen Mietwohnung Grundbuch Sozialversicherungspflicht Hinzuverdienst Verkauf Arbeitszeit Baukindergeld Haushaltsnahe Dienstleistungen Betrieb Einkommen Mieterhöhungen Verbraucher Unternehmer Bekanntgabefiktion Sponsoring