
Grund- und Kinderfreibeträge 2024
Einkommensteuerfreibetrag und Kinderfreibetrag steigen 2024 rückwirkend
Einkommensteuerfreibetrag und Kinderfreibetrag steigen 2024 rückwirkend
BFH hält Höhe der Aussetzungszinsen für verfassungswidrig
Bund der Steuerzahler unterstützt Musterklage gegen Grundsteuer-Bundesmodell
Sonderausgabenabzug steht Arbeitnehmern auch bei Nachzahlungen an Arbeitgeber zu
Aufwendungen für eine Garantieverlängerung richtig buchen
BFH entscheidet über das Vorliegen einer Grenzgängereigenschaft bei nicht regelmäßiger Rückkehr an den Wohnsitzort
Wann Arbeitnehmer in 2024 für die eigene Tasche arbeiten
Neue Pfändungsfreigrenzen im Bundesgesetzblatt veröffentlicht
Zum 1.7.2024 wurden die Pfändungsfreigrenzen nach §850c Zivilprozessordnung/ZPO erhöht (BGBl 2024 I Nr. 160 vom 16.5.2024). Die Freigrenzen werden an die allgemeine Entwicklung der Lebenshaltungskosten jährlich angepasst. Schuldnerinnen bzw. Schuldner müssen nur dann Forderungen ihrer Gläubigerinnen bzw. Gläubiger erfüllen, wenn sie über Einkommen über den Pfändungsfreigrenzen verfügen.
Der unpfändbare Grundbetrag nach der neuen Pfändungstabelle beträgt seit 1.7.2024 € 1.491,28 pro Monat (bisher € 1.402,28). Beim Pfändungsschutzkonto wurde der Grundfreibetrag von € 1.410,00 auf gerundet € 1.500,00 erhöht.
Bestehen Unterhaltsverpflichtungen, erhöhen sich die Pfändungsfreibeträge. Bei einer unterhaltspflichtigen Person erhöht sich der Freibetrag um € 560,90 (bisher € 527,76). Für die zweite bis fünfte Person, der Unterhalt gewährt wird, erhöht sich der Freibetrag um jeweils € 312,78 (bisher € 294,02).
Stand: 25. September 2024
Steuerbetrug Kapitalerträge Steuerstatistik CO2-Emissionswert Kassensysteme Gewerbesteuerpflicht Schüler Schweiz Steuerbehörden Herstellungskosten Belege Jahressteuergesetz,Dienstfahrrad Grundsicherung Sozialversicherung Steuervergünstigung Betrieb Handwerkerleistung Schwarzarbeit Hinzuverdienst Vertragsarztzulassung Vermögensverschiebung Gleichbehandlung Vereine Ferialjob Bundesfinanzgericht Mindeststeuer Firmenauto Sonderausgabe Gehalt Weiterbildung Restaurant Privatkrankenanstalt Dokumentationspflicht Investitionsabzugsbetrag Darlehen Bonitätsprüfung Krankheit Werkvertrag Tätigkeitsstätte Immobilienverkauf Konto Verjährung Lebensversicherung Betriebsausgabe Leasing Abgeltungsteuer Kind Unterbringungskosten Betriebsvermögen SEPA