
Solidaritätszuschlag verfassungsgemäß
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag für verfassungsgemäß
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag für verfassungsgemäß
Zahlungen in Erhaltungsrücklagen und Sonderumlagen erst bei tatsächlicher Verwendung als Werbungskosten abzugsfähig
Änderung der Geldwäschemeldepflichtverordnung-Immobilien zum 17.2.2025
Finanzverwaltung veröffentlicht neues BMF-Schreiben
Welche Zuwendungen dürfen steuerfrei verschenkt werden?
Neues BMF-Schreiben vom 21.1.2025
Was Firmeninhaber sowie Führungskräfte seit Februar 2025 beachten müssen
Bundesregierung legt Mikromezzaninfonds III auf
Die Europäische Union hat am 12.7.2024 den „EU Artificial Intelligence Act“ im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht. Diese über 100 Seiten umfassende Verordnung gilt seit dem 1.8.2024. Sie enthält u. a. eine vierstufige Risikoklassifizierung von KI-Systemen, beginnend von „Minimal Risk“ bis „Unacceptable Risk“.
Die KI-Verordnung enthält in Art. 4 auch Schulungspflichten für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit KI-Systemen arbeiten. Diese Schulungspflichten gelten seit Februar 2025 und greifen bereits dann, wenn Mitarbeiter im Büro mittels Sprachmodellen wie ChatGPT Dokumente verfassen. Sinn und Zweck der Schulungspflicht ist, Mitarbeitern die ethischen und gesetzlichen Risiken von KI darzulegen. Weitere Aspekte, die berücksichtigt werden müssen, sind Haftungsfragen, Datenschutz und Urheberrechte.
Zur Erfüllung der Schulungspflichten genügen E-Learning-Tools und E-Schulungen, die bei diversen Anbietern gebucht werden können und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das notwendige Basiswissen vermitteln.
Stand: 27. April 2025
Gebührenordnung Erbschaft Lebenshaltungskosten Wohnraum Bundesgerichtshof Urlaub Sozialbetrug Finanzverwaltung Bodenrichtwert Geringwertiges Wirtschaftsgut Software Wirtschaftsjahr Großkonzern Betriebs-PKW Gewinnvortrag Eigenkapital geringfügige Beschäftigung Vermögensverschiebung Berufskleidung Sachbezug Zumutbarkeitsgrenze Globalbeiträge Kinderfreibetrag Steuernachforderung Rechtsschutz Energieausweis Aktiengesellschaften Lohnsteuer Negativzinsen Überstunden Mindeststeuer Wahlarzt Einkommensteuergesetz Verspätungszuschlag Lebensversicherung Kündigung E-Auto Immobilienverkauf Urlaubshilfe Abschreibung Steuervergünstigung Österreich Steuerhinterziehung Rechnungsanschrift Phantomlohn Wirtschaftsgut Pauschalbesteuerung Bagatellgrenze Regelbedarfssätze Gleichbehandlung