
Geplante steuerliche Neuerungen im Koalitionsvertrag
Investitions-Booster und neue Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge
Investitions-Booster und neue Sonderabschreibung für E-Fahrzeuge
Umzugskosten anlässlich des Bezugs einer Wohnung mit Arbeitszimmer sind keine Werbungskosten
Intensive Mitwirkungspflicht der Krypto-Anleger bei der steuerlichen Gewinnermittlung
Unternehmensbilanzdaten: Welche Bilanzkennziffern von besonderer Bedeutung sind
Teilungsanordnungen erbschaftsteuerrechtlich unbeachtlich
Ansprüche auf Übertragung von Inlandsvermögen steuerpflichtig
BFH entscheidet zum Schuldzinsenabzug bei unentgeltlicher Übertragung eines Miteigentumsanteils an einer vermieteten Wohnung
Einwurf-Einschreiben gemäß BAG-Urteil sind kein ausreichender Zugangsbeweis
Beruflich bedingte Umzugskosten können im Regelfall als Werbungskosten vollumfänglich geltend gemacht werden. Unter Werbungskosten fallen „Aufwendungen zur Erwerbung, Sicherung und Erhaltung der Einnahmen“ (§ 9 Abs. 1 Satz 1 EStG). Liegt ein ausreichender Veranlassungszusammenhang zwischen der beruflichen Tätigkeit und dem Grund für den Wohnungswechsel vor und können private Gründe ausgeschlossen werden, stellen Umzugskosten Werbungskosten dar. Umzugskosten anlässlich eines Arbeitsplatzwechsels sind regelmäßig Werbungskosten.
Der Bundesfinanzhof/BFH sieht allerdings eine für den Werbungskostenabzug von Umzugskosten notwendige ausschließlich berufliche Veranlassung nicht, wenn die Arbeitnehmerin bzw. der Arbeitnehmer die Wohnung wechselt, um sich dort ein abgeschlossenes Arbeitszimmer einrichten zu können (Urteil vom 5.2.2025, VI R 3/23). Nach Ansicht des BFH fehlt es hier an einem objektiven Kriterium, welches nicht durch die private Wohnsituation jedenfalls mit veranlasst ist.
Stand: 25. Mai 2025
Lebensmittelpunkt Aussetzungszinsen Zweckbetrieb Versichertenentlastungsgesetz Anzeigepflicht Grundstücksbewertung Kapitalertragsteuer Kleinunternehmergrenze Spekulationsfrist Musterfeststellungsklage Hund Förderungen Lohnausfall Entgeltfortzahlung Dokumentationspflicht Nießbrauchsrecht Deckungsbeitrag Totalverlust Bundesfinanzhof Transparenz Privatrechnung Informationsaustauschgesetz Vermietung Gold Konjunktur Grundsicherung Sorgfaltspflicht Rentenversicherung Gewinnverlagerung Arbeitsplatz Qualifizierungschancengesetz Abgabe Besteuerung Selbstanzeige Bundessozialgericht Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen Mezzanine-Kapital Umsatzsteuergesetz Parkplatz Pauschalsteuer Rückvergütung Betriebsstätte geringfügige Beschäftigung Unternehmer Faktorverfahren Finanzierung Sonderbetriebsvermögen Vorauszahlung Herstellungskosten Rabatt