
Solidaritätszuschlag nicht verfassungswidrig
Warum sich der Bund weiter über 11 Milliarden Euro Steueraufkommen zur freien Verfügung freuen kann
Warum sich der Bund weiter über 11 Milliarden Euro Steueraufkommen zur freien Verfügung freuen kann
Warum Mieterabfindungen keine anschaffungsnahen Herstellungskosten sind
Warum Corona in 2023 zu einem niedrigeren Kapitalwert bei Nießbrauchslasten führt
Investmentfondsanleger müssen 2023 wieder Vorabpauschale zahlen
Wie Depotübertragungen mit und ohne Gläubigerwechsel steuerlich behandelt werden
Elektronisches Rückerstattungsverfahren Schweizer Quellensteuern
Wirtschaftsstandort Deutschland sackt auf Platz 18 ab
Gesetz zur Einrichtung von Hinweisgeberstellen scheitert im Bundesrat
Eigentlich hätten mit dem Hinweisgeberschutzgesetz („Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen sowie zur Umsetzung der Richtlinie zum Schutz von Personen, die Verstöße gegen das Unionsrecht melden") größere Unternehmen und Organisationen ab mindestens 50 Mitarbeitern eine interne Hinweisgeberstelle einrichten müssen, welche die Vertraulichkeit von Hinweisen u. a. auf Diskriminierung, Mobbing, Diebstahl, Betrug, Korruption usw. gewährleistet. Hintergrund der Gesetzesinitiative war die Umsetzung einer EU-Richtlinie in nationales Recht. Dies ist nun im Bundesrat gescheitert.
Geplant ist alternativ die Schaffung von gesonderten internen Anlaufstellen zur Entgegennahme anonymer Hinweise. Zusätzlich will der Bund eine externe Meldestelle beim Bundesamt für Justiz einrichten.
Stand: 23. Februar 2023
Pflege Geldtransfer Nutzungswert Mineralölsteuer Sonderklassegebühr Firmenwagen Apotheke Basiszinssatz Gewinnausschüttung Anschaffungsnebenkosten Durchführungsverordnung Dienstleistung Mehrwertsteuer Arbeitgeber Steuer Gründung Liposuktion USA Forderungsverkauf Schwellenwert Rechnungsabgrenzungsposten Steuerstundung Dienstwagenbesteuerung Klimapaket Eigenkapital XBRL-Format Mietpreisbremse Kirchensteuer Pauschbeträge Nießbrauchsvorbehalt Mieterhöhungen Steuerpflichtig Reichensteuer Lohnzuschläge Umsatzsteuerrückvergütung Pfändungsfreigrenze Anrufungsauskunft Verpflegung Verkauf Belegausgabepflicht Körperschaftssteuer Totalverlust Kindergeld Urlaubsanspruch Vermögensverschiebung Bewirtungsrechnung Mangel Kursverlust Kleinunternehmergrenze Kapitalanlagen