
Neue Revisionsverfahren vor dem BFH
Aktuelle Verfahren zur Einkommen- und Umsatzsteuer
Aktuelle Verfahren zur Einkommen- und Umsatzsteuer
Bundesregierung legt Gesetzentwurf vor
Ehegatten-Arbeitsverhältnis auf dem Prüfstand
Neues BMF-Schreiben zur Abgeltungsteuer
Steuerfreie Zuschläge für Tätigkeitsorte im Ausland
Besitzer von E-Autos sowie von extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen müssen nur noch 0,5 % des Listenpreises versteuern
Ein teilweise betrieblich und teilweise privat genutzter Pkw kann bei der Einkommensteuer und Umsatzsteuer unterschiedlich behandelt werden.
In letzter Zeit mehrten sich verstärkt Gerüchte um die Abschaffung des seit 1995 erhobenen Solidaritätszuschlages.
Ein IT-Fachberater hat seine Ehefrau als Bürokraft für € 400,00/Monat eingestellt. In diesem „Gehalt“ war die Firmenwagennutzung eingeschlossen. Die Arbeitszeit sollte sich nach dem Arbeitsanfall richten. Demnach war eine feste Stundenzahl nicht vereinbart. Darüber hinaus wollte der IT-Berater auch Beiträge für eine Pensionskasse geltend machen. Das Finanzamt erkannte den Arbeitsvertrag nicht an und bekam Rückenwind vom Finanzgericht Münster.
Ein solcher Arbeitsvertrag hält in den Augen der Richter einem Fremdvergleich nicht stand (FG Münster, Urteil vom 20.11.2018, 2 K 156/18). Schädlich war einmal die Abrede über die Arbeitszeit. Einerseits wurde kein Stundenkontingent vereinbart. Andererseits sollten Überstunden durch Freizeit abgegolten werden. Auch die Nutzung eines Firmenwagens bei reiner Tätigkeit als Bürokraft war den Richtern suspekt.
Zu einem ähnlich gelagerten Sachverhalt ist unter dem Az. X R 44/17 beim Bundesfinanzhof (BFH) ein Revisionsverfahren zur Absetzbarkeit der Kosten für den Dienstwagen eines geringfügig beschäftigten Ehegatten anhängig.
Stand: 25. Februar 2019
Bewirtung Kaufkraftausgleich Verpflegungspauschbeträge Verfassungsgerichtshof Einnahmen Hund Auszahlung Urlaubshilfe Offenlegung Vorsteuerrückerstattung Gesellschafterbeschluss Bundesfinanzministerium Steuerstraftaten Kryptowährung Härtefallfonds Minijob Aufzeichnungspflicht Günstigerprüfung Betriebskosten Anästhesist Dividende Rentenversicherung Grundrente Finanzkonten-Informationsaustauschgesetz Handwerkerleistung Finanzverwaltung Bundessozialgericht Kosten Nießbrauchsrecht PKW Arbeitnehmer Freigrenze Essenslieferung Wahlarzt Abzinsungspflicht Existenzminimum Finanzstrafgesetz Schulstarterpaket Pfändungsschutz Kapitalerträge Steuerfrei Künstliche Intelligenz Ferialjob Verlustverrechnung BEPS Immobilie Rente Ehrenamt Totalverlust Bonus