
Mindestlohnerhöhungen 2022
Der Mindestlohn steigt zweistufig im zweiten Halbjahr 2022.
Der Mindestlohn steigt zweistufig im zweiten Halbjahr 2022.
Was hinsichtlich der Arbeitgeberzuschüsse steuerlich zu beachten ist, regelt ein neues BMF-Schreiben.
Das BMF hat in einem neuen Schreiben die Rahmenbedingungen für Depotübertragungen aus dem Ausland verschärft.
Es gibt neue Voraussetzungen für den Steuerabzug von Unterhaltsleistungen an ausländische Empfänger.
Die staatlichen Förderprogramme für E-Autos werden neu aufgelegt.
Der Bundesfinanzminister rechnet mit steigenden Steuereinnahmen.
Steuerpflichtige haben unter bestimmten Voraussetzung eine Abschreibungsberechtigung auch für fremde Wirtschaftsgüter.
Steigende Grundsteuereinnahmen dank steigender Hebesätze.
Das statistische Bundesamt hat vor Kurzem die Grundsteuereinnahmen der Städte und Gemeinden für 2020 veröffentlicht. Insbesondere die Einnahmen aus der Grundsteuer B stiegen in 2020 auf € 14,27 Mrd. Das ist der höchste Stand überhaupt. Zum Vergleich: In 2007 betrugen die Grundsteuer-B-Einnahmen noch 10,36 Milliarden Euro (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/830404/umfrage/einnahmen-aus-der-grundsteuer/).
Mitunter ein Grund für den starken Anstieg der Grundsteuer sind die zahlreichen Erhöhungen der Hebesätze durch die Gemeinden vor der Grundsteuerreform. Mit der ab 2025 zu erhebenden neuen Grundsteuer dürften sich die Steuereinnahmen weiter erhöhen.
Stand: 28. Juni 2022
Pflege Geldtransfer Nutzungswert Mineralölsteuer Sonderklassegebühr Firmenwagen Apotheke Basiszinssatz Gewinnausschüttung Anschaffungsnebenkosten Durchführungsverordnung Dienstleistung Mehrwertsteuer Arbeitgeber Steuer Gründung Liposuktion USA Forderungsverkauf Schwellenwert Rechnungsabgrenzungsposten Steuerstundung Dienstwagenbesteuerung Klimapaket Eigenkapital XBRL-Format Mietpreisbremse Kirchensteuer Pauschbeträge Nießbrauchsvorbehalt Mieterhöhungen Steuerpflichtig Reichensteuer Lohnzuschläge Umsatzsteuerrückvergütung Pfändungsfreigrenze Anrufungsauskunft Verpflegung Verkauf Belegausgabepflicht Körperschaftssteuer Totalverlust Kindergeld Urlaubsanspruch Vermögensverschiebung Bewirtungsrechnung Mangel Kursverlust Kleinunternehmergrenze Kapitalanlagen