Überbrückungshilfe III – Welche Klarstellungen bringen die FAQ?
Nachdem Anträge auf die aktuelle Überbrückungshilfe III nunmehr gestellt werden können, wurden am 10.2.2021 auch die diesbezüglichen FAQ veröffentlicht.
Nachdem Anträge auf die aktuelle Überbrückungshilfe III nunmehr gestellt werden können, wurden am 10.2.2021 auch die diesbezüglichen FAQ veröffentlicht.
Seitens der Bundesregierung wurden die Regelungen zur Überbrückungshilfe III nochmals verbessert.
Jahressteuergesetz 2020 verabschiedet
BMF Schreiben vom 22.12.2020
Jahressteuergesetz 2020
BMF-Schreiben vom 18.12.2020
Neues BMF-Schreiben
Eigentlich hätte die reguläre Abgabefrist für Steuererklärungen, die durch Angehörige der steuerberatenden Berufe erstellt werden, am 28.2.2021 geendet.
Anhebung der Jahresfreigrenzen
Die Bundesregierung will Verbraucher besser vor den negativen Folgen sogenannter Langzeitverträge schützen.
Eigentlich hätte die reguläre Abgabefrist für Steuererklärungen, die durch Angehörige der steuerberatenden Berufe erstellt werden, am 28.2.2021 geendet. Angesichts der Sonderbelastungen der Unternehmen und der steuerberatenden Berufe mit der Corona-Pandemie haben sich die Koalitionsfraktionen auf eine Verlängerung der Abgabefrist für die Steuererklärung 2019 verständigt.
Danach können Steuererklärungen für 2019 noch bis zum 31.8.2021 abgegeben werden. Weitere Fristverlängerungen können in Einzelfällen gewährt werden, falls der Steuerpflichtige und sein Vertreter oder Erfüllungsgehilfe ohne Verschulden verhindert sind oder waren, die Steuererklärungsfrist einzuhalten. Eine gesetzliche Regelung zur Fristverlängerung wurde durch Gesetzes-Verabschiedung durch den Bundesrat am 12.2.2021 geschaffen. Die allgemeine Verlängerung der Abgabefrist bis zum 31.8.2021 (bei Land- und Forstwirten bis zum 31.12.2021) gilt nur für Steuererklärungen in beratenen Fällen.
Auf Anordnungen können Finanzämter jedoch unabhängig von der allgemeinen Fristenverlängerung Steuererklärungen für 2019 vorab anfordern.
Die 15monatige zinsfreie Karenzzeit wird ebenfalls um sechs Monate verlängert. Steuernachforderungen und auch Guthaben 2019 werden somit erst ab 1.10.2021 verzinst.
Stand: 25. Februar 2021
Pfändungsfreigrenze Schweiz Immaterielles Wirtschaftsgut Veräußerungsgewinn Einkommensteuererklärung Steuerstraftaten Wohnzweck Umweltprämie Bahntickets Hausbau Grundstück Steuerabzug Verlustverrechnung Dienstwagen Urlaubshilfe Außergewöhnliche Belastung Forderungsverkauf Umsatzgrenze Landwirt Datenschutz Musterfeststellungsklage Abzinsungspflicht Doppelte Haushaltsführung Sachbezug Altersvorsorgeaufwendungen Soforthilfe Grundrente Medikamente Beratung Steuerrecht Fitnesscenter Nahrungsmittel Betriebskosten Progressionsvorbehalt Steuerschuld Lebensversicherung Briefkastenfirma Anlagevermögen Bilanzkennzahl Pfändungsschutz Umsatzsteuervoranmeldung Depotübertragung Weihnachtsfeier Heilbehandlung BMF Besteuerung Aufbewahrungsfristen Härtefallfonds Rentenversicherung Depot