
Energiepreispauschale
Finanzverwaltung gibt Hilfestellung
Finanzverwaltung gibt Hilfestellung
Bundesregierung verlängert erleichterte Zugangsregelungen
Finanzamt-Lastschriften rechtzeitig verlängern
Aktuelles BFH-Urteil
BFH lässt jede Darlegungsart zu
EuGH regelt Umsatzsteuer bei PKW-Überlassung neu
Zusatzsteuern für Mineralölkonzerne
Breite Erhebung des Zuschlags trotz Rückführungsgesetz
Rund € 11 Mrd. hat der Staat in 2021 durch den Solidaritätszuschlag an zusätzlichen Steuern vereinnahmt. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine große Anfrage der CDU/CSU-Fraktion hervor (BT Drucks 20/1969, 20/664). Rund 2,5 Mio. Steuerbürger zahlen immer noch den Solidaritätszuschlag. Die Hauptlasten tragen dabei die Arbeitnehmer (1, 9 Mio. Lohnempfänger).
Das Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags geht an Kapitalanlegern vorbei. Auch Kleinsparer zahlen den Solidaritätszuschlag. Inländische Banken ziehen in jedem Fall die Abgeltungsteuer mit dem Solidaritätszuschlag ein, sofern der Sparer-Pauschbetrag ausgeschöpft ist. Eine Rückerstattung kann allerdings mit der Einkommensteuerveranlagung und der Günstigerprüfung erfolgen.
Stand: 28. Juli 2022
Entfernungspauschale Gewerbesteuerpflicht Versichertenentlastungsgesetz Gericht Jahressteuergesetz,Dienstfahrrad Investment Grundstück Einkommensteuerbescheid Verlustvorrechnung Operation Pflege Bitcoin Geringfügigkeitsgrenze Fahrtkosten Mitteilungspflicht Hausbau Strom Pauschale Kapitalanlagen Vermögen Sachwertverfahren Geschäftsjahr USA Phantomlohn Alterseinkunft Finanzministerium Zweitwohnung Heilbehandlung Steuervorauszahlung Rechnungslegung Anlagevermögen Teilzeit Nachzahlung Kalte Progression Außensteuergesetz Rechtsmittel Lohnerhöhung Arbeitsvertrag Anleger Lebensversicherung Entlohnung BMF Verordnung Steuernachforderung gemeinnützige Körperschaften EuGH Gemeinnützige körperschaften Kinderbetreuungskosten Verlustabzug Abschreibung