
Grundsteuerreform 2022
Ab dem 1.7.2022 müssen Grundbesitzer, Erbbauberechtigte und Land- und Forstwirte Feststellungserklärungen für die Berechnung der neuen Grundsteuerwerte zum 1.1.2022 abgeben.
Ab dem 1.7.2022 müssen Grundbesitzer, Erbbauberechtigte und Land- und Forstwirte Feststellungserklärungen für die Berechnung der neuen Grundsteuerwerte zum 1.1.2022 abgeben.
Für GmbHs endet die Übergangsfrist für die Bekanntgabe der Anteilseigner (wirtschaftlich Berechtigten) Ende Juni.
Das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz enthält in seiner Entwurfsfassung für durch Steuerberater angefertigte Jahressteuererklärungen 2020 eine weitere Fristverlängerung.
Übersicht über die Fördermöglichkeiten für Privatpersonen und Unternehmen durch die staatseigene KfW-Förderbank.
Mit Schreiben vom 20.12.2021 (IV A 8-S1544/19/10001:003) veröffentlichte das Bundesfinanzministerium (BMF) die Richtsatzsammlung 2020.
Neues BMF-Schreiben zum steuerfreien Kaufkraftzuschlag
Arbeitgeber, die Minijobber beschäftigen, müssen für jeden Minijobber innerhalb von sieben Tagen Beginn, Ende und Dauer der Arbeit erfassen.
Einkünfte aus Kapitalvermögen werden mit einer 25%igen Kapitalertragsteuer zzgl. Solizuschlag und ggf. Kirchensteuern besteuert (sogenannte Abgeltungsteuer).
Einkünfte aus Kapitalvermögen werden mit einer 25%igen Kapitalertragsteuer zzgl. Solizuschlag und ggf. Kirchensteuern besteuert (sogenannte Abgeltungsteuer). Der Steuersatz gilt hierbei unabhängig von der Höhe der Kapitaleinkünfte. Alle übrigen Einkünfte werden hingegen zum jeweiligen progressiven Steuersatz besteuert. Dieser ist abhängig von der Höhe des zu versteuernden Einkommens.
Der 7. Senat des Niedersächsischen Finanzgerichts/FG hält die Abgeltungsbesteuerung der Kapitaleinkünfte in der gegenwärtigen Form für mit dem Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 Grundgesetz (GG) nicht vereinbar. Der Senat hat daher das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) angerufen (Vorlagebeschluss FG Niedersachsen vom 18.3.2022, 7 K 120/21).
Stand: 25. Mai 2022
UID-Nummer Student Gewinn Steueränderungsgesetz Pauschale Phantomlohn Umzug Wirtschaftsgut Arzneimittelverkauf Investitionen Studium Umsatzsteuerpflicht Dienstverhältnis Anspruch Verpachtung grenzüberschreitende Steuergestaltung Hausverwaltung Steuern Kauf Aufwandsentschädigung Barleistung Steuerrecht Steuerfrei Einnahmen-Überschuss-Rechnung Basiszinssatz E-card Kraftfahrzeugsteuer Bundesgerichtshof Schutzvorschriften Selbständig Pauschbeträge Sozialversicherungswerte Pfändungsschutz Arbeitszeit Mitteilungspflicht Teambuilding Fahrzeugpool Solidaritätszuschlag Betriebsstättenprinzip Steuernachforderung Außensteuergesetz Reisekosten Fünftelregelung Wohnzweck Kinderbetreuung Grundsicherung Konto Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen Gewerbesteuer Unternehmer