
Änderungen im Steuer- und Sozialversicherungsrecht 2019
Grundfreibetrag und Beitragsbemessungsgrenze
Grundfreibetrag und Beitragsbemessungsgrenze
Stichtag 31.12.2018
Keine haushaltsnahe Dienstleistung
Anspruch, Voraussetzungen, Dauer
Ein katholischer Krankenhausbetreiber kündigte dem Chefarzt eines von ihm betriebenen Krankenhauses nach der Scheidung von seiner ersten Ehefrau, mit der er kirchlich verheiratet war.
Schließt die Ärztin/der Arzt mit einem Patienten einen Behandlungsvertrag, kennt dieser als Dienstleistungsvertrag keine Gewährleistungsregelungen.
Eine Steuerpflichtige beauftragte eine Therapeutin mit diversen (Fern-)Reiki-Behandlungen.
Im Winter 2018/2019 gibt es wieder interessante Veranstaltungen!
Die Zubereitung von Mahlzeiten fällt zwar grundsätzlich unter jene Tätigkeiten, die gewöhnlich durch Mitglieder des privaten Haushaltes oder entsprechend Beschäftigte erledigt werden und in regelmäßigen Abständen anfallen (vgl. u. a. Bundesfinanzhof/BFH, Urteil vom 29.1.2009, Az. VI R 28/08 sowie § 35a Abs. 2 Einkommensteuergesetz/EStG). Der Begriff einer haushaltsnahen Dienstleistung im Sinne der Vorschrift verlangt allerdings nicht nur einen inhaltlichen Bezug zu Haushaltstätigkeiten, sondern auch einen räumlichen Bezug zum Haushalt des Steuerpflichtigen. So sieht § 35a Abs. 4 EStG ausdrücklich vor, dass die Dienstleistung „in einem .... Haushalt des Steuerpflichtigen ... erbracht wird“.
Am zuletzt genannten Kriterium scheitert daher die Zuordnung des Services „Essen auf Rädern“ zu den haushaltsnahen Dienstleistungen. Denn die Zubereitung dieser Mahlzeiten erfolgt hier außerhalb des Haushaltes des Steuerpflichtigen (Urteil Finanzgericht/FG-Münster vom 15.7.2011, 14 K 1226/10 E). Aufwendungen für das Essen auf Rädern sind den allgemeinen Kosten der Lebensführung zuzuordnen und sind auch nicht als außergewöhnliche Belastung abziehbar.
Stand: 27. November 2018
Steuerpakete Arztkosten Flexi-Rente Betriebsveranstaltung Verpflegung Arzneimittelverkauf Sachzuwendung Steuerbefreiung Darlehen Steuervorteile Finanzministerium Arbeitszeit Nachteil Kaufkraftausgleich Garage umsatzsteuerfrei EBITDASO Deutschland Schweigepflicht Arbeitszeitkonto Firma Geldwäsche Dienstwagen Umsatzsteuerrückvergütung Steuerprüfung Weihnachtsgeschenke Privatpatient Pflegeeinrichtungen Verrechnungspreisdokumentation Teileinkünfteverfahren Rechtsmittel Geschäftsanbahnung Kündigung Steuerzahler Vorbereitung Finanzprodukt Betriebserben Schwarzarbeit Gewerbesteuer Marktmiete Finanzgericht Gewinnrückgang Finanzen Fünftelregelung Finanzplanung Pflichtfelder Millionärssteuer Hinzurechnungsbesteuerung Steueränderungsgesetz Miete