
Aufwendung für Bulimie-Erkrankungen
Keine außergewöhnliche Belastung
Keine außergewöhnliche Belastung
Aktuelle Änderungen zum 1.1.2019
Neues BMF-Schreiben
Aktuelles Urteil des LSG Nordrhein-Westfalen
Ansprüche auf Vergütungszuschläge
Eine Arbeitgeberin bot ihren Arbeitnehmern sogenannte „Sensibilisierungswochen“ an.
Arbeitgeber können für Sonn- und Feiertagsarbeiten Zuschläge zahlen, die bis zu bestimmten Prozent-Grenzen einkommensteuerfrei und nicht sozialversicherungspflichtig sind.
Im Sommer 2019 gibt es wieder interessante Veranstaltungen!
Sind von Krankenhausträgern bei Personalmangel vorübergehend eingesetzte Honorarärzte selbstständig tätig oder als abhängig Beschäftigte sozialversicherungspflichtig? Mit dieser Frage musste sich das Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen in zwei Fällen auseinandersetzen. Anlass hierzu waren Bescheide aus Betriebsprüfungen der Rentenversicherungsträger. Die Betriebsprüfer hatten die Honorarärzte als sozialversicherungspflichtig eingestuft.
Das Landessozialgericht (LSG) folgte in beiden Fällen der Auffassung der Sozialbehörden (Urteil vom 16.5.2018, L 8 R 233/15 und 9.5.2018, L 8 R 234/15). Die Honorarverträge waren in den beiden Sachverhalten wohl so ausgestaltet, dass diese ein arbeitnehmertypisches umfassendes Weisungsrecht hinsichtlich der Arbeitszeit beinhalteten. Auch die Art und Weise der Arbeit war in den Arbeitsverträgen vorgegeben.
Die Richter leiteten eine Sozialversicherungspflicht vor allem aus dem Zusammenhang ab, dass die Honorarärzte vertraglich zur Zusammenarbeit mit den Chef- und Oberärzten verpflichtet waren. Daraus schloss das Gericht eine Weisungsbefugnis der Chef- und Oberärzte, insbesondere was die zeitliche Strukturierung der Abläufe während eines Arbeitstages betraf. Für eine abhängige Beschäftigung sprach auch die vertragliche Regelung, wonach die Honorarärzte die Aufgaben eines Assistenz- bzw. Stationsarztes übernehmen mussten.
Die Honorarverträge enthielten keine Regelung über Urlaubsansprüche und es waren auch keine Ansprüche auf Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall gegeben. Diese im ersten Anschein für eine selbstständige Tätigkeit sprechenden Bestandteile änderten nichts an der Einstufung der Honorarärzte als Arbeitnehmer. Das Fehlen solcher Vereinbarungen resultierte aus der unzutreffenden Annahme einer selbstständigen Tätigkeit, so die Richter. Das bedeutete aber nicht, dass die Honorarärzte keine diesbezüglichen Ansprüche aus den Beschäftigungsverhältnissen hätten. Die Ansprüche der Honorarärzte richteten sich mangels vertraglicher Regelung nach den gesetzlichen Bestimmungen. Gegen die beiden Urteile sind Revisionsverfahren vor dem Bundessozialgericht anhängig (Az B 12 R 22/18 und B 12 R 23/18).
Stand: 27. Mai 2019
Heileurythmie Kurzarbeit Manipulation Auskunftsbegehren Firmenwagen Wettbewerbsrecht Klimaschutz Unterlagen Maßnahmen Festival Kulturveranstaltungen Kryptowährung Dreieckssachverhalt Reichensteuer Freiberufler Zweitwohnung Dividende Arztpraxis Unterhalt Makler Wegzugsbesteuerung Rechnung Erbschaftsteuer Steuerlast Nutzungswert Wohnraum Dienstwagen Dienstverhältnis Steuerrecht AfA Kinderbetreuungskosten Vereine Weihnachtsgeld Arbeitslosenversicherung Steuerpflicht Regelsteuersatz Abschreibung Ausland unternehmen Datenspeicherung Lohnsteuerprüfung Umsatzsteuervorauszahlung Gewinnvortrag Verwaltungsanweisung Gesetz Gastronomie Handelsregister Krankengeld Anrufungsauskunft Rückerstattung