
Notärztlicher Bereitschaftsdienst
Veranstaltungsdienste eines Arztes umsatzsteuerfrei
Veranstaltungsdienste eines Arztes umsatzsteuerfrei
EuGH-Vorlage zur Umsatzsteuerpflicht
Zutreffende Einkünftequalifizierung oftmals schwierig
Künftig bestehen an der Umsatzsteuerfreiheit von Leistungen der Heileurythmistinnen und Heileurythmisten keine Zweifel mehr.
Ein Steuerpflichtiger ließ sich Diätverpflegung ärztlich anordnen und setzte die Aufwendungen in seiner Einkommensteuererklärung als außergewöhnliche Belastung an
In vielen Fällen werden die fehlenden Betriebsausgaben erst sichtbar, wenn der Einkommensteuerbescheid bereits rechtskräftig ist
Im Frühling 2019 gibt es wieder interessante Veranstaltungen!
Das kann der besten Ärztin bzw. dem besten Arzt passieren: Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung für das vergangene Kalenderjahr ist erstellt. Die Ärztin/der Arzt hat diverse Ausgaben für die Praxis schlicht „vergessen“. In vielen Fällen werden die fehlenden Betriebsausgaben dann erst sichtbar, wenn der Einkommensteuerbescheid bereits rechtskräftig ist.
Ermittelt der Arzt seinen steuerpflichtigen Gewinn durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung, was der Regelfall sein dürfte, gilt das Zufluss-Abfluss-Prinzip. Dieses besagt, dass Ausgaben im Jahr der Verausgabung gewinnwirksam berücksichtigt werden müssen. Ausnahmen hiervon gibt es nicht! Die Ärztin/der Arzt darf also Ausgaben, die sie/er in einem Jahr „vergessen“ hat, im nächsten Jahr nicht nachträglich steuermindernd verrechnen.
Die ständige Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) lässt die steuerliche Geltendmachung von vergessenen Betriebsausgaben mit dem bei Veräußerung oder Verwertung des betreffenden Wirtschaftsgutes anfallenden Gewinn zu (vgl. u. a. Entscheidung vom 30.6.2005, IV R 20/04 oder BFH vom 16.5.2013, III R 54/12). Hat der Arzt beispielsweise vergessen, für 2018 die Ausgaben für den Einkauf von 1.000 Ampullen steuerlich geltend zu machen, kann er diese Ausgaben nach jeder Verwendung (bzw. nach jeder Verwertung) dieser Ampullen im nächsten Jahr mit den hierfür vereinnahmten Gebühren verrechnen. Damit sind Anschaffungskosten für Praxismittel steuerlich nicht endgültig verloren. Sie können nur nicht mehr in einer Summe geltend gemacht werden, sondern müssen mit der Verwendung/Verwertung der angeschafften Praxismittel abgeschrieben werden.
Stand: 25. Februar 2019
Steuerlast Ausbildungskosten Kündigungsfrist Homeoffice Schenkungsteuer Kurzarbeit Abgabenordnung Sozialbetrug Verpflegung Fristverlängerung Umsatzsteuersenkung Steuernachzahlung elektronische Lohnsteuerbescheinigung Progression Steuerförderung Strom Klimawandel Finanzministerium Arzneimittel Lebenshaltungskosten Doppelte Haushaltsführung Finanzgericht Bereitschaftsdienst Phantomlohn Betrug Steuern Dienstverhältnis Geschenke Schulgeld Steuerstundung Baukindergeld Jahressteuergesetz Steuerrecht Elektronisches Fahrtenbuch Stipendium Verpflegungspauschbeträge Ausland Einkommensteuer Zweitwohnung Spende Lohnsteuer Kleinunternehmergrenze Verbraucher Zumutbarkeitsgrenze Firmenwagen Steueränderungsgesetz Bundesrechnungshof Prämie Kaufkraftzuschlag XBRL-Format