
Aufwendungen für wissenschaftlich nicht anerkannte Behandlungen
Steuerliche Absetzbarkeit als außergewöhnliche Belastung
Steuerliche Absetzbarkeit als außergewöhnliche Belastung
FG Berlin-Brandenburg: Persönliches Vertrauensverhältnis unerheblich
Umsatzsteuerfrei bei therapeutischem Zweck
Neues Gesetz soll illegale Praktiken unterbinden
Vielfach gewähren die Krankenkassen ihren Versicherten Bonuszahlungen, etwa für gesundheitsbewusstes Verhalten.
Eine Ärztin hatte sogenannte Tumormeldungen für ein Krebsregister erstellt.
Viele Ärztinnen und Ärzte halten in ihren Privaträumen ein Notfallzimmer oder eine kleine Notarztpraxis bereit.
Im Frühjahr 2016 gibt es wieder viele interessante Veranstaltungen
Steuerliche Absetzbarkeit als außergewöhnliche Belastung
Aufwendungen im Krankheitsfall können, soweit nicht von einer Krankenversicherung erstattet, als außergewöhnliche Belastungen steuermindernd geltend gemacht werden. Voraussetzung ist der Nachweis der Zwangsläufigkeit. Der Nachweis kann unter anderem erbracht werden durch eine ärztliche Verordnung, ein amtsärztliches Gutachten oder durch eine ärztliche Bescheinigung eines medizinischen Dienstes der Krankenversicherung. Letzteres ist für die Absetzbarkeit von Aufwendungen für eine wissenschaftlich nicht anerkannte Behandlungsmethode zwingende Voraussetzung (vgl. § 64 der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung/ EStDV).
Eine solche liegt nach ständiger Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) dann vor, wenn die Qualität und Wirksamkeit dem allgemein anerkannten Stand der medizinischen Erkenntnisse nicht entsprechen. Im Umkehrschluss ist eine Behandlungsmethode allgemein anzuerkennen, wenn „über Qualität und Wirksamkeit der Methode zuverlässige, wissenschaftlich nachprüfbare Aussagen gemacht werden können“, so der BFH. Im Streitfall wurde eine Liposuktion (Fettabsaugung) zur Behandlung von Lipödemen (sog. Reithosensyndrom) durchgeführt. Es handelte sich dabei um keine wissenschaftlich anerkannte Methode. Die Aufwendungen wurden von der Finanzverwaltung nicht als außergewöhnliche Belastung anerkannt, da der Nachweis der Zwangsläufigkeit fehlte.
Der Bundesfinanzhof hat in dem Fall jedoch betont, dass als maßgeblicher Zeitpunkt für die wissenschaftliche Anerkennung einer Behandlungsmethode der Zeitpunkt der Behandlung gilt. Da die medizinischen Kenntnisse ständig erweitert werden, ist es daher ratsam, sich vor dem Behandlungstermin über die wissenschaftliche Anerkennung zu vergewissern. Denn ist diese nicht gegeben, muss sich der Steuerpflichtige um den erforderlichen Nachweis der Zwangsläufigkeit mittels Gutachten oder Bescheinigung bemühen.
Stand: 25. Februar 2016
Geldwäschegesetz Honorararztmodell Betriebsvermögen Beitragsrückerstattung Sonderbetriebsausgabe Lieferung Urlaub Anschaffungskosten Pauschalbesteuerung Aufbewahrungspflichten Messmethode Arzneimittelverkauf Kapitalertragsteuer Quellensteuer Bundesministerium Behandlungsvertrag Barzahlungen Dividendenabschlag Maut Kleidergeld Gesellschafter Doppelte haushaltsführung Betriebsprüfer Steuerfestsetzung Steueridentifikationsnummer Geschäftsjahr Ferienjob Schenkungsteuer Kassenmanipulation Verträge Pflegestärkungsgesetz Geringwertiges Wirtschaftsgut Strafzuschlag Entwurf Existenzminimum Bitcoin Rentenversicherung Rechnungen Verrechnungspreisdokumentation Arbeitseinkommen Kuturveranstaltungen Vermögensminderung Aktien Mietwohnung Beitragsmonat Bewirtungsaufwendung Urlaubsanspruch Schenkung Rechnungsberichtigung E-Bilanz